Kategorien
Neues Szene

Die spektroskopische Bestimmung kosmologischer Distanzen und Parameter

Die Betreuung einer Maturaarbeit an der Sternwarte Bülach, mit dem Teilziel, die Rotverschiebung des Quasars 3C273 zu messen, führte zur Frage, wie dieser auf fast drei Nachkommastellen genau gemessene z-Wert noch weiter ausgewertet werden kann. Das Ergebnis dieser Recherche ist in folgender Schrift zusammengefasst worden und zeigt, dass damit relativ einfach der ganze „Zoo“ kosmologischer […]

Kategorien
Neues

Komet am Morgenhimmel

Zurzeit ist der Komet C/2020 F3 (Neowise) am Morgenhimmel zu sehen. Da er bereits wieder an Helligkeit verliert, sollte die nächstmögliche Gelegenheit genutzt werden. Für die Beobachtung benötigt man lediglich ein Fernglas. Hier ist der Komet gemeinsam mit einer in unseren Breiten seltenen leuchtenden Nachtwolke (Wikipedia) zu sehen: Ein ganz besonderes Bijou ist der Kurzfilm […]

Kategorien
Neues Szene

Mond bedeckt Venus

Am Freitag, 19. Juni 2020 findet wieder einmal eine Bedeckung der -4.3 mag hellen Venus durch den Mond statt. Die letzte Bedeckung geht nun doch ein paar Jahre zurück und fand 2016 statt. Diesmal findet die Bedeckung am Vormittag, also am Taghimmel statt und ist daher schwierig zu beobachten. Die Höhe beträgt um den Bedeckungszeitpunkt […]

Kategorien
Neues SAG

Empfehlungen f. Sternwarten

Empfehlungen der SAG-SAS für öffentliche Sternwarten, die am 6. Juni oder kurz danach wieder öffnen werden Nach mehreren Wochen ohne öffentliche Führungen in Sternwarten zeichnen sich nun wieder Möglichkeiten ab, unter kontrollierten Bedingungen den öffentlichen Betrieb der Sternwarten wieder aufzunehmen. Aufgrund der Anordnungen des Bundesrates vom 27. Mai wird es ab dem 6. Juni wieder […]

Kategorien
Neues Wissenschaft

Stärkste Explosion seit dem Urknall

Diese Überschrift von einer kleinen Randnotiz im Tagesanzeiger hat mich heute Morgen beim Kaffee etwas überrascht. Weiter heisst es, ein Schwarzes Loch sei explodiert und